/
Tour und Training Basic (Copy)

Tour und Training Basic (Copy)

Ortovox Safety Camp & Tourengehen

  • 3 Tage
  • 5 - 8 Personen
  • ab 349

Highlights der Reise

  • LVS Ausbildung und Verschüttetensuche
  • Auswertung des Lawinenlageberichts
  • Gemeinsame Tourenplanung
  • Geführte Skitour unter lawinenkundlichen Aspekten
  • Bestes Übungs- und Tourengelände

Reisebeschreibung

Blue Mountain Spirit

Grundlagen für mehr Sicherheit im Schnee

Als Partner der Ortovox Safety Academy bist Du bei unserem Partner für diese Reise der Blue Mountain Spirit Bergschule genau richtig.

An diesem Wochenende lernst Du die Grundlagen für mehr Sicherheit im Tiefschnee. Den Fokus legen wir dabei auf das richtige Verhalten beim Lawinenunfall mit aktivem Training der Verschüttetensuche. Wir bringen Dir die Grundlagen modernen Risiko-Managements bei. Dazu gehören die richtige Ausrüstung, Tourenplanung, Schnee- und Lawinenkunde, Interpretation des Lawinenlageberichtes und Anwendung von Beurteilungsmethoden. Die erworbenen Kenntnisse kannst Du am zweiten Tag bei einer Tour gleich einmal testen.

Schwierigkeitsbewertung

Du kennst die Grundlagen der Skitourentechnik. Spitzkehre, Aufstiege und kurze Abfahrten mit Fellen sowie der Einsatz der Steighilfen sind dir vertraut. Du fährst Parallelschwung in wechselnden Schneearten. Du hast Kondition für Anstiege von ca. 800Hm und 5-6h inkl. Abfahrt.
Die Dauer des Kurstages von 5-6h ergibt sich aus der Gehzeit sowie dem Vermitteln der Ausbildungsinhalte.

Die technischen Grundlagen für eine Skitour erlernst Du in unserem Skitourenkurs für Einsteiger.

Ausrüstung (das solltest Du mitbringen)

Bekleidung
Bergstiefel, Skitourenstiefel, Skisocken, Skitourenhose, Wind- und Wasserabweisende Überhose empfohlen (z.B. Gore-Tex), Wärmeschicht: Pullover, Jacke (z.B. Fleece, Softshell, Primaloft, leichte Daune), Wind- und Wasserabweisende Überjacke (z.B. Gore-Tex), Warme Mütze, Warme, wasserabweisende Fingerhandschuhe, Sonnenbrille, Skibrille Alpin

Persönliche Ausrüstung
Sonnencreme LSF 50, Lippenbalsam, Persönliche Fotoausrüstung, Trinkflasche oder Trinksystem (Camelback) mind. 1 Liter, Alpenvereinsausweis (DAV, OEAV, SAC) falls vorhanden, Hüttenschlafsack, Waschzeug, Oropax

Technische Ausrüstung
Bergrucksack ca. 25 Liter, Regenhülle für Rucksack oder wasserdichter, Innenpacksack für Bekleidung, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Skitourenski, Felle, Harscheisen

Verpflegung
Zwischenverpflegung Trockenobst, Vollkornriegel oder Energieriegel

Unser Tour und Training Basic Kurs vermittelt Dir gezielt die Inhalte zur Lawinenkunde.
Die Grundlagen zum Skitourengehen sind Voraussetzung und können aus zeitlichen Gründen nicht vermittelt werden.
Das persönliche Können für Aufstiege im Gelände und das sichere Abfahren mit Parallelschwung bei wechselnden Schneeverhältnissen sind Voraussetzung.

Reiseverlauf

Tag 1: Anreise

Anreise und Check-In in unserem Gasthof (3-Sterne Gasthof, nach Verfügbarkeit)

Tag 2: Safety Acadeny

Treffpunkt ist um 08:00 Uhr am Berggasthof Rosengasse.
Die Zufahrt zur Rosengasse führt über das Skigebiet Sudelfeld. Die Anfahrt erfolgt zum Gasthof Grafenherberg und von dort entlang der Straße zur Rosengasse.
Wir empfehlen in jedem Fall ordentliche Winterreifen und die Mitnahme von Schneeketten.
Bitte beachte, dass es an Wochenenden im Skigebiet vor allem morgens auf Grund des hohen Verkehrsaufkommens auch zu Stauungen und Wartezeiten kommen kann.
Somit sollte man frühzeitig die Anreise planen.

Wir beginnen die Ausbildung mit einer Theorie Einheit in der wir wissenswertes zur Ausrüstungs-, Schnee- und Lawinenkunde lernen sowie das Richtige Verhalten beim Lawinenabgang und die Suche nach einem Verschütteten. Anschließend geht es über in die Praxis.
Hier haben wir viele Möglichkeiten im näheren Bereich des Sudelfeldgebiets mit hoher Ausgangslage und Schneesicherheit.
Du lernst das Lösen einer Einfachverschüttung, das Sondieren sowie das richtige Schaufeln. Den Abschluss der Praxiseinheit bildet eine Gruppenübung.
Der Abschluss ist die Theorie Einheit zu den Grundlagen der Lawinenkunde, das Auswerten des Lawinenlageberichts und das Finden der Lawinenprobleme am 3D Bergmodell sowie das Übertragen in die Karte. 

Tag 3: Tourengehen

Heute beschäftigen wir uns mit der Umsetzung des Lawinenlageberichtes und der Überprüfung der Tourenplanung. Wir gehen auf eine der umliegenden Touren und beurteilen vor allem das Gelände hinsichtlich der aktuellen Lawinenprobleme. Steilheit Schätzen und Messen, Expositionen ermitteln und äußere, erkennbare Faktoren beurteilen sind weitere Bestandteile.
Gehzeit ca. 5-6 Std., Aufstieg ca. 800 m, Abstieg ca. 800 m

Enthaltene Leistungen

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück
  • Ausrüstungs-, Schnee- und Lawinenkunde
  • Informationen und taktische Tipps zur Tourenplanung
  • Interpretation des Lawinenlageberichtes
  • Anwendung von Beurteilungsmethoden
  • Richtiges Verhalten beim Lawinenunfall
  • Aktives Training der Verschüttetensuche
  • Grundlagen des modernen Risikomanagements
  • Gemeinsame Tour am 2. Tag
  • Hochwertige Leihausrüstung nach neuester ORTOVOX Sicherheitstechnologie
  • Bergführer- und Ausbildergebühren
  • 2 Tage Kursgebühr und Organisation
  • min. 4 / max. 8 Teilnehmer

Nicht enthaltene Leistungen

  • Parkgebühr Rosengasse 4,- €
  • Anreise
  • Tagesverpflegung
  • 0049234 9542250
  • Max Maucher

Ihr erreicht uns Montags bis Freitags
von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie
Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr